„Wir haben das Format des IT/OT Kongresses 2019 ins Leben gerufen, um Entscheider führender mittelständischer Unternehmen aus beiden relevanten Bereichen – nämlich der IT UND der OT – an einem Ort zusammenzubringen. Das gab und gibt es so in Deutschland noch nicht!

Wir wollten mit beiden Stakeholdern geschäftskritische Themen diskutieren, wie die Umsetzung von Industrie 4.0, IIoT, von Data Analytics beziehungsweise Big Data. Und auch die cybersichere Netzwerk-Anbindung und Fernzugriffe von Anlagen sowie Maschinen ansprechen.
Und das alles gerade im Kontext der bestehenden Konvergenzen zwischen IT und OT.“

Holger Wiedel, Geschäftsführer HWI IT

Was als ein Tages-Workshop begann hat sich über die letzten 4 Jahre zu einem zweitägigen Kongress entwickelt mit dem Ziel: Inspiration und konkrete Umsetzungsstrategien durch hochkarätige Referent:innen mitzugeben sowie den branchenübergreifenden Austausch zwischen Entscheider:innen zu ermöglichen.

0Tage0Stunden0Minuten0Sekunden

bis zum IT/OT Kongress am:
Mi., 10.05.2023, 09:00 Uhr – Do., 11.05.2023, 16:30 Uhr

Ihre Herausforderung – unsere Themen

    • Ist Datenintegrität und die lückenlose Nachverfolgung für Sie als Pharma-/ oder Lebensmittelunternehmen ein Thema?
    • Stehen Sie als Automotiveunternehmen auch vor der Herausforderung der Kostensenkung bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität?
    • Ist Ihr Chemieunternehmen ganz auf Safety ausgerichtet und ist die Anbindung cybersicher?
    • Müssen auch Sie als Teil der kritischen Infrastruktur die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Produktion gewährleisten?

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung sämtlicher Unternehmensbereiche, steht insbesondere die Produktion zusammen mit der IT durch Themen wie Internet of Things (IoT), Automation und der Integration cyberresilienter Fernzugriffe vor großen Herausforderungen.

Produktionsleiter:innen müssen sich mit Themen wie Cybersicherheit und digitaler Vernetzung in der Produktion (OT) auseinandersetzen. IT-Leiter:innen werden zunehmend mit Produktionsverfügbarkeit und Datenintegrität einer vernetzten Produktion sowie dem Betrieb von Fernzugriffslösungen auf Anlagen und Maschinen konfrontiert.

Insbesondere mittelständische Unternehmen stehen daher im Kontext der Komplexität sowie dem vorhandenen Knowhow vor der großen Aufgabe, die „richtigen“ Schritte und Maßnahmen zu definieren.

Der IT/OT-Kongress liefert dabei Impulse auf all diese Fragen!

Wenn auch Sie…

    • die sichere Vernetzung von Produktion oder Gebäuden als Thema haben,
    • sich fragen, wie Sie die notwendige Konvergenz zwischen IT und OT organisieren können,
    • wissen wollen, welche technischen und organisatorischen Stolpersteine die IT-technische Abbildung von Automationsprozessen bereithält,

… dann investieren Sie jetzt und buchen Ihren Platz auf unserer Veranstaltung!
Es erwartet Sie ein praxisnahes Programm mit hochkarätigen Referent:innen.

Buchen Sie jetzt hier Ihr Ticket und sichern Sie sich Ihre Teilnahme- die Plätze sind limitiert!

Programm

Tag 1 (Inspiration) – Mi., 10.05.2023Tag 2 (Umsetzung) – Do., 11.05.2023
09:00 – 10:00 UhrCome2gether/ Business Breakfast
Come2gether/ Business Breakfast
Keynote

10:00 – 11:00 Uhr

Eröffnung IT/OT Kongress und Begrüßung
Christian Rasch (Alleinvorstand, Badische Staatsbrauerei Rothaus)

Radikal weg!
Wenn der Chef ein Jahr segeln geht.
Michael Habighorst (Autor, Speaker, Geschäftsführer, Habighorst Consulting)

Cybersecurity Compliance:
Von der lästigen Pflicht zur gewinnbringenden Kür.
Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker (Hochschule Bremen)
Vortrag 2

11:00 – 11:45 Uhr

Industrie 4.0 – Alles nur eine Illusion?
Was uns die letzten 10 Jahre zeigen.
Holger Wiedel (Geschäftsführer, HWI IT)
OT-Projekte und GxP
Umsetzung unter Qualifizierungsgesichtspunkten

Michael Vöttiner (Teamlead Strategy, New Tech & PM / Site Automation, Pfizer Manufacturing GmbH)
11:45 – 13:00 UhrMittagspauseMittagspause
Vortrag 3

13:00 – 13:45 Uhr

NIS2, CSA, CRA
Droht uns schon jetzt eine Überregulierung im Bereich OT Security?
Heiko Adamczyk (Business Development Manager OT Security, Fortinet)
BreakOut-Sessions in Kleingruppen
(jeweils 30min) 

Interaktiver Workshop: Von der Maschine zur datengetriebenen Entscheidung
Herausforderungen und Lösungsansätze für den Einsatz von Use Cases in der Produktion.
Benedikt Sturm (CTO, Optalio)
Christoph Sauerborn (Co-Founder, iFlow)

Vortrag 4

13:45 – 14:30 Uhr

Die OT aus Sicht einer IT-Abteilung
Erfahrungen aus einem Segmentierungs- und Fernzugriffsprojekt
Thorsten Wallbaum (Leitung IT)
Thorsten Gins (Teamleiter Infrastruktur, beide Schulz Farben- und Lackfabrik)
OT-Betrieb in der Praxis
Maximilian Korff (Functional Safety Specialist, Siemens AG)

Anomalieerkennung in der IT und OT
Sven von Kreyfeld (Forescout)

14:30 – 15:00 UhrKaffeepauseKaffeepause
Vortrag 5

15:00 – 15:45 Uhr

Daten – das neue Gold
KI- und Datenbasierte Optimierungsansätze aus der Praxis.
Benedikt Sturm (CTO, Optalio)
Christoph Sauerborn (Co-Founder, iFlow)
Holger Wiedel (Geschäftsführer, HWI IT)
Make or Buy?
Agile IT/OT-Transformation in einem mittelständischen Automotiveunternehmen
(Mesa Parts)
Abschluss

15:45 – 16:30 Uhr

Unbeständigkeit und Unsicherheit: Chancen für das New Normal?!
Sandy Linke (Strategische Analystin, Siemens AG)
Podiumsdiskussion:
Wie lässt sich die Integration und Zusammenarbeit zwischen IT und OT verbessern?

Abendevent
Brauereiführung, Zapfkurs und Event-Grillen

Wir übernehmen keine Gewähr für Aktualität und Vollständigkeit der Angaben.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zum Preis von 399 €

Sollten Sie Probleme mit der Sichtbarkeit des folgenden Anmeldeformulars haben, so senden Sie eine Rückrufbitte an: events@hwi-it.de

Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

Weitere Informationen zur Zahlung und zum Ablauf des IT/OT-Kongresses senden wir Ihnen separat zu.

Sollten Sie in der Zwischenzeit Fragen haben, können Sie uns jederzeit über folgende E-Mail-Adresse erreichen:

events@hwi-it.de

Adressen

Badische Staatsbrauerei Rothaus
Rothaus 1
79865 Grafenhausen-Rothaus

Parkmöglichkeiten:
Auf dem „Brauereiparkplatz“ befinden sich direkt neben dem Betriebsgelände kostenfreie Parkmöglichkeiten.

Der Kongress findet in den Räumlichkeiten der badischen Staatsbrauerei Rothaus statt.
An den Veranstaltungstagen bitte der Beschilderung folgen.

Schwarzwaldlodge Rothaus

1,2 km zum Veranstaltungsort des IT/OT-Kongresses.

Adresse:
Schlüchtseeweg 7
79865 Grafenhausen

Landhotel Haringerhof

5 km zum Veranstaltungsort des IT/OT-Kongresses.

Adresse:
Brandhaldenweg 1
79865 Grafenhausen

Mettenberger Hof

7 km zum Veranstaltungsort des IT/OT-Kongresses.

Adresse:
Rißhaldenweg 2
79865 Grafenhausen

Parkhotel Flora

7 km zum Veranstaltungsort des IT/OT-Kongresses.

Adresse:
Sonnhalde 22
79859 Schluchsee

Vier Jahreszeiten am Schluchsee

8 km zum Veranstaltungsort des IT/OT-Kongresses.

Adresse:
Am Riesenbühl 4
79859 Schluchsee

Wellnesshotel Sonnenhof & Sonnhalde

8 km zum Veranstaltungsort des IT/OT-Kongresses.

Adresse:
Hohlgasse 3
79777 Ühlingen-Birkendorf

HWI IT GmbH
Riegeler Str. 14
79364 Malterdingen

Telefon: +49 7644 59599-00
Telefax: +49 7644 8043000
E-Mail:    info@hwi-it.de

Bei Fragen zu Veranstaltungsinhalten sowie der sonstigen Veranstaltungsorganisation kontaktieren Sie bitte:

Maria Drilling (Organisation)
Telefon: +49 7644 59599-16
E-Mail: mdr@hwi-it.de

Patrick Scholl (Inhalte)
Telefon: +49 7644 59599-22
E-Mail: psc@hwi-it.de

Veranstaltungspartner

Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung der Veranstaltung:

Rückblick: Besucher:innen des IT/OT-Kongresses 2019 ((Ent-)Spannungsfeld IT/ OT)

und was sie zum Event sagen

Adriano Pederiva

„Inzwischen haben wir ein neues Netzwerkkonzept implementiert, was bessere Performance bietet, die Zugriffe absichert, die Office-IT anbindet, die Virtualisierung sicherstellt und uns letztlich zukunftssicher macht.“

Adriano Pederiva, Leiter Automatisierung,
Badische Staatsbrauerei Rothaus AG

Roland Siefermann

„Die konkreten Handlungsempfehlungen auf Basis der IEC Norm 62443 haben uns hinsichtlich Strategie und Technologie weit vorangebracht.“

Roland Siefermann, Leiter System- und Netzwerkadministration,
Progress-Werk Oberkirch AG

„Durch den Event denken wir bei Anforderungsgrößen nicht mehr in Systemen, sondern in Prozessen.“

Matthias Bürkle, Production Operations Technics,
Biologische Heilmittel Heel GmbH