Ausbildung bei HWI IT
Starte deine Karriere bei uns
Du stehst kurz vor deinem Schulabschluss und fragst dich, wie es für dich weitergehen soll?
Dein Herz schlägt für Technik? Du liebst komplexe Zusammenhänge und bist immer auf der Suche nach der besten Lösung? In deinem persönlichen Umfeld hilfst du regelmäßig bei Computerproblemen?
Dann ist eine Ausbildung bei HWI IT genau das Richtige für dich!
Hier findest du häufig gestellte Fragen und unsere Antworten darauf:
Wie viele Ausbildungsplätze gibt es pro Jahr?
Wir bieten grundsätzlich 2 Ausbildungsplätze pro Jahr an. In Einzelfällen kann es aber auch sein, dass wir zusätzliche Stellen anbieten.
Wie läuft die Betreuung während der Ausbildung ab?
Alle Auszubildenden haben ein wöchentliches Meeting gemeinsam mit dem Ausbildungsleiter. Darin werden aktuelle Themen besprochen. Gerade zu Beginn der Ausbildung gibt es eine enge Betreuung. Du wirst direkt in Projekte mit eingebunden und übernimmst schnell Eigenverantwortung. Die Kollegen stehen dir aber jederzeit bei Fragen zur Verfügung.
Welchen Schulabschluss benötigt man für die Ausbildung?
Mindestens mittlere Reife mit einem guten Abschluss oder allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife.
Auch als Studienabbrecher im Bereich Informatik oder Technik kannst du dich gerne bewerben.
Welche Kleidung muss ich im Arbeitsalltag tragen?
Im Büro gibt es keine Kleiderordnung. Die meisten Mitarbeiter tragen unser HWI-Poloshirt. Wenn du beim Kunden bist, solltest du Business-Kleidung tragen: also ein Business-Hemd und Business-Hose, um unsere qualitativ hochwertige Arbeit zu unterstreichen.
Wie sind die Übernahmechancen nach der Ausbildung?
Unser Ziel ist es leistungsbereite und engagierte Auszubildende nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in unser Fachkräfte-Team zu übernehmen.
Ist man während der Ausbildung in einem bestimmten Bereich eingesetzt?
Du lernst während der Ausbildung verschiedene Bereiche und Tätigkeiten unserer Teams kennen: System, Netzwerk und Service-Desk. Je nach Vorliebe kannst du dich dann nach der Ausbildung für einen Bereich entscheiden.
Muss man in der Ausbildung viel programmieren?
Programmieren tut man in der Regel nicht. Unsere Aufgaben liegen mehr in der Administration und Planung von Systemen und Netzwerken.
Um Programmieren zu lernen musst du die Ausbildung als Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung machen.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Regelzeit beträgt 3 Jahre. Du hast aber die Möglichkeit bei guten Leistungen und nach Absprache mit deinem Ausbildungsleiter, auf 2,5 Jahre zu verkürzen.
Was sind die Vorteile einer Ausbildung bei HWI?
Als Dienstleister kommst du schon während deiner Ausbildung viel rum und erhältst Einblicke in viele unterschiedliche IT-Umgebungen unserer Kunden. Durch den engen Kontakt zu unseren Kunden sehen wir uns als ausgelagerte IT-Abteilung. Du lernst also sehr viel mehr als bspw. in einer internen IT-Abteilung.
Was sollte mir Spaß machen, damit die Ausbildung bei HWI das Richtige für mich ist?
Dir sollten der Umgang und Kontakt zu anderen Menschen Spaß machen. Außerdem liebst du komplexe Zusammenhänge, arbeitest dich gerne in knifflige Themen ein und bist immer auf der Suche nach der besten Lösung für ein Problem.
Muss ich besondere Vorkenntnisse für die Ausbildung besitzen?
Nein besondere Vorkenntnisse brauchst du nicht. Interesse am Thema und etwas Frusttoleranz wenn man mal länger nach einer Lösung sucht, solltest du haben.
Wo finde ich aktuelle Stellenanzeigen und wie kann ich mich bewerben?
Hier findest du unsere offenen Positionen. Deine Bewerbung kannst du uns per E-Mail schicken.
Eine reine Ausbildung ist dir zu praktisch aber ein Studium allein zu theoretisch? Dann ist StudiumPLUS: Studium + Ausbildung genau das Richtige für dich. So kannst du Studium und Berufsausbildung ganz einfach bei uns kombinieren.
Welchen Studienabschluss kann ich machen?
In Kombination mit deiner Ausbildung zum Fachinformatiker/in Systemintegration bei uns kannst du an der Hochschule Offenburg den Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik studieren.
Wie lange dauert Studium und Ausbildung?
In nur 4,5 Jahren hast du deinen Doppelabschluss in der Tasche.
Wie läuft das Programm ab?
Das erste Jahr verbringst du mit der betrieblichen Ausbildung bei uns im Betrieb und besuchst einmal in der Woche eine berufsbildende Schule. Nach einem Jahr steigst du dann als Studierende/r in das reguläre Bachelor Studium an der Hochschule Offenburg ein. Ab diesem Zeitpunkt laufen beide Wege parallel. Im 1. und 2. Semester besuchst du weiterhin einen Tag pro Woche die Berufsschule und absolvierst deine Zwischen- und Abschlussprüfungen der IHK bis zum Praxissemester. Deine vorlesungsfreien Zeiten sowie das Praxissemester (Semester 5) und Semester 7, in welchem die Bachelor Thesis als Projektarbeit geschrieben wird, verbringst du bei uns.
Was sind die Vorteile von StudiumPLUS?
Du kombinierst das Beste aus beruflicher und akademischer Ausbildung miteinander, und das in nur 4,5 Jahren. Die Kombination der Kompetenzen beider Abschlüsse ist die ideale Voraussetzung für deine Ausbildung als zukünftige Fachkraft im Bereich Informatik und Wirtschaft, u.a. zur Lösung der Herausforderungen von Industrie 4.0.
Finanzielle Unabhängigkeit durch die monatliche Ausbildungsvergütung während des gesamten Programms.
Perfekter Industrieeinstieg: Durch deine Berufsausbildung baust du von Beginn an eine enge Bindung mit uns auf. Außerdem ist bereits das Praxissemester (Semester 5) und die Bachelor Thesis als Projektarbeit bei uns gesichert. Dadurch hast du sehr gute Übernahmechancen nach dem Studium.
Vernetztes Lernen: Durch den starken Praxisbezug während des Studiums und der direkten Anwendung der Theorie in der Ausbildung kannst du vernetzt lernen mit einem bestmöglichen Lernergebnis.
Zeitersparnis beim kombinierten Abschluss beider Bildungswege: Statt 3 Jahren Berufsausbildung und 3,5 Jahren Bachelor Studium erwirbst du mit dem StudiumPLUS beide Abschlüsse in nur 4,5 Jahren.
Wann muss ich mich für das Programm StudiumPLUS bewerben?
Du solltest dich zunächst für einen Ausbildungsplatz bei uns bewerben. Das ist ein Jahr vor Ausbildungsbeginn möglich. Nachdem wir einen Ausbildungsvertrag mit dir abgeschlossen haben, kannst du dich an der Hochschule Offenburg für das Studium einschreiben.
Welche Anforderungen muss ich erfüllen?
Hier findest du noch ein paar Tipps für deine Bewerbung bei HWI.
Wir erklären dir, welche Voraussetzungen es für die Ausbildung und das duale Studium bei HWI gibt und was du bei deiner Bewerbung beachten solltest.
Unsere Azubis erzählen von Ihren Erfahrungen zur Ausbildung bei HWI IT.
Interview lesen...
Seit wann bist du bei HWI IT dabei?
Ich habe meine Ausbildung am 1. September 2020 begonnen.
Warum hast du dich für eine Ausbildung in der IT entschieden?
Auf der einen Seite steht die Klarheit. Entweder hat man die Lösung für ein Problem gefunden oder nicht. Dann sucht man weiter oder bittet einen Kollegen um Hilfe.
Des weiteren finde ich es faszinierend, dass man einen kleinen Anteil an der Produktion von sehr vielen verschiedenen Produkten hat. Sei es das Bier von Rothaus oder dem Ablauf eines Wasserwerkes.
Die Arbeitsweise ist innerhalb der IT-Branche nicht so starr, wie in anderen Bereichen. Man kann hier viel leichter mal eine Zeit lang ins Homeoffice gehen, direkt beim Kunden vor Ort arbeiten oder aus den Büroräumen von HWI. Je nachdem was man selbst und für die Arbeit braucht. Weiterhin ist das Gehalt auch nicht schlecht 😊
Dadurch, dass ich meine Ausbildung nicht in einer internen IT Abteilung mache, habe ich wenig mit den immer gleichen Problemen vom Endnutzer zu tun. Aus meiner Sichtweise bearbeiten wir interessantere und kniffligere Probleme.
Wie läuft deine Ausbildung ab?
In der Regel hat man an einem Tag in der Woche Schule und ist die restlichen 4 Tage im Büro. Ab und zu fährt man auch einen Tag zu den Kunden vor Ort, unterstützt dort oder baut Server und Netzwerkkomponenten ein.
Was gefällt dir an deiner Ausbildung bei HWI IT besonders?
Die IT ist sehr vielfältig. Innerhalb von HWI hat man die Möglichkeit, die große Bandbreite der Administration und Implementierung verschiedener Systeme kennenzulernen. Damit ist man am Ende der Ausbildung sehr breit aufgestellt und besitzt nicht nur in einem Bereich Fachkenntnisse.
Weiterhin sind die Knowledge Zeiten sehr gut. Ich komme eigentlich aus einem anderen Fachbereich und hatte wenig bis kein Vorwissen über die IT. Am Anfang und auch jetzt noch gibt es immer wieder geblockte Zeiten, in denen man sich mit Themen beschäftigen kann, die einen interessieren.
Außerdem gibt es häufig interne Schulungen. Wissen wird sehr gut zwischen den Kollegen weitergegeben.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Da ich derzeit im Bereich des Service Desk bin, beginnt der Tag mit einem kurzen Meeting zur Verteilung der aktuellen Aufgaben. Hier hat man auch die Möglichkeit nachzufragen, wenn man mit einem Thema gerade nicht weiterkommt. Den Rest des Tages arbeite ich an meinen Aufgaben oder begleite einen Kollegen.
Interview lesen...
Seit wann bist du bei HWI IT dabei?
Bei HWI bin ich jetzt seit September 2018, also nun schon mehr als 3 Jahre.
Warum hast du dich für eine Ausbildung in der IT entschieden?
Durch die Vielseitigkeit und die neuen Innovationen stellt einen die IT-Branche ständig vor neue spannende Herausforderungen, aus welchen man unentwegt lernt und somit stets seinen Horizont erweitert. Langeweile wird zum Fremdwort.
Wie lief deine Ausbildung ab?
Bei meiner Ausbildung war ich im Wechsel je ca. 4 Wochen im Unternehmen und hatte dann anschließend 2 Wochen Blockunterricht in der Berufsschule. Dort wurden uns die Grundlagen der Informatik nähergebracht.
Im Unternehmen wurden mir dann durch selbständiges Arbeiten und super Arbeitskollegen ein fundiertes Fachwissen beigebracht.
Was hat dir an deiner Ausbildung bei HWI IT besonders gefallen?
Die Abwechslung, das Vertrauen in die Eigenverantwortung sowie der Kundenkontakt besonders vor Ort hat mir sehr gut gefallen und mich beruflich wie auch persönlich sehr weitergebracht.
Bei HWI haben wir ein starkes Team, in dem wir uns auf jeden blind verlassen können und man auch gerne mal nach Feierabend gemeinsam etwas unternimmt.
Wie lief es nach deiner Ausbildung ab?
Nach meiner Ausbildung wollte ich unbedingt in den Bereich Service Desk, da mir dort die Arbeit sehr viel Spaß gemacht hat und ich meine Stärken mit einbringen konnte. Meine persönlichen Kompetenzen aber auch meine Wünsche wurden dann bei der Übernahme berücksichtigt und somit bin ich nun seit dem erfolgreichen Beenden meiner Berufsausbildung im Bereich Service Desk tätig.